die calls oder tanz-figuren
des mainstream

Neben den statischen Formationen sind die Calls oder Figuren die wesentlichen Komponenten des Squaredances: Jede der zu tanzenden Figuren beginnt in irgend einer Formation und endet wieder in einer (meist anderen) solchen.

Zurück zu den Figuren des Basic-Programms? Dieses wird normalerweise (auch bei uns) mit denen des Mainstream zusammen in einer gemeinsamen Class unterrichtet.

Hinweis: Die im Folgenden enthaltenen Informationen werden durch das CALLERLAB standardisiert. (Dort kann auch das jeweils aktuelle Definitionslisten-Dokument als PDF bezogen werden.) Dennoch sind sie u.a. im Netz an vielfältigen Stellen hinterlegt (vgl. z.B. die in Links benannten Quellen).




Cloverleaf
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
completed double pass thru * Die Leaders gehen auf einem kleinen 3/4-Kreisbogen (270°) voneinander weg und gehen dann als Paar mit dem ihnen entgegenkommenden Leader der anderen Seite noch einen Schritt nach vorne zum Zentrum.   * Die Trailers folgen stets dem vor ihnen stehenden Leader. Dabei machen sie zuerst den Schritt nach außen und danach den 3/4-Kreisbogen.

Hinweis: Jeder Tänzer verbleibt in seinem Quadranten. Von oben betrachtet sieht die Bahn etwas wie die Kontur eines vierblättrigen Kleeblattes aus (daher der Name) oder auch die Straßenführung der Wechselspuren bei einem Autobahnkreuz. – Die Trailers sollten dabei darauf achten, nicht abzukürzen oder gar zu überholen!
double pass thru
Cloverleaf (addressed ones only)
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) Jede Formation, bei der (zumindest) 2 Paare außen stehend nach außen schauen,   B) Jede Formation, bei der die angesprochenen Paare nach außen schauen A) Die außen stehenden (bzw. die angesprochenen) Tänzer führen den Leaders-Part vom "normalen" Cloverleaf aus.   * Sollten dies alle Tänzer sein (aus einem all-out static square), dann ist einerseits die Passing Rule zu beachten, andererseits entfällt der abschließende Schritt zum Zentrum (endet im all-in static square).   * Auch sonst entfällt dieser abschließende "step up to the center", falls dort bereits die inaktiven vor den ankommenden aktiven Tänzern stehen.   * Sind nur 2 Paare angesprochen, dann erfolgt für die anderen Tänzer meist ein separater Call, der von diesen inzwischen auszuführen ist. (Im Advanced-Programm wird diese Kombination auch mit "Clover and ..." bezeichnet.)

B) Befinden sich die angesprochenen Tänzer im Inneren, so machen sie zunächst einen Schritt nach außen. Danach wie A). Sollten dabei die nicht-angesprochenen und somit außen stehenden Tänzer (z.B. aus einer Ends-in Centers-out 2 T-bones Formation) keinen expliziten eigenen Call erhalten, dann machen diese zumindest den sich nun außen anstellenden aktiven Tänzern Platz ("square breathing") indem sie selbst jeweils einen kleinen Schritt zum Zentrum gehen (und so z.B. eine double pass thru Formation entsteht, mit den inaktiven im Zentrum und dan aktiven am Ende).
(abhängig von der Start-Formation bzw. dem sekundären Call für die nicht-aktiven Tänzer)
Turn thru / Left turn thru
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
facing dancers, (entsprechende) mini-wave Step to a wave (sofern noch nicht in dieser) → arm turn 1/2step thru

Hinweis: Wenn nichts anderes gesagt wird, ist immer rechtshändig gemeint. Diese Angabe bezieht sich auf die Armverbindung in der Mitte der Figur.
dancers back-to-back
Eight chain thru  /  Eight chain 1 / 2 / 3 / etc.
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
eight chain thru (für Basic und Mainstream zusätzlich: alles normale Paare) Ein "eight chain thru" ist gleichbedeutend zu einem "eight chain 8 (Hände)". Die Zahl steht für die Länge der abwechselnd auszuführenden Aktionen.   * Ungerade Aktion: right pull by.   * Gerade Aktion: die Center-Tänzer machen ein left pull by, die End-Tänzer machen einen Courtesy turn. Ungerade Zahlen: trade by,   gerade Zahlen: eight chain thru
Pass to the center
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
eight chain thru, rechtshändige parallel ocean waves Alle Tänzer: pass thru (bzw. nur noch ein "step thru") in eine momentane trade by Formation. Danach nur die End-Tänzer: partner trade. double pass thru
Single hinge
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) mini-wave,
B) left-handed mini-wave
Ein "Hinge" ist stets ein halber Trade: Die Mini-Wave dreht sich hier 1/4 (90°) vorwärts um die Handverbindung. A) mini-wave,
B) left-handed mini-wave
Couples hinge
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) line,
B) two-faced line
Hier ist der "Hinge" ganz entsprechend ein halber Couples Trade: Die Paare auf jeder Seite arbeiten somit jeweils wieder als Einheit. Bei A) ist zusätzlich die Passing Rule für den Couples Trade zu beachten, d.h. die jeweils linken Tänzer der Paare werden hier die Ends, die jeweils rechten Tänzer der Paare werden hier die Center der Two-faced Line. Bei B) dreht sich die ganze Formation lediglich 1/4 (90°) vorwärts gehend um ihre Mitte. two-faced line
Centers in
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) completed double pass thru,
B) eight chain thru,
C) jede 2 T-bones Formation mit Center-Tänzern, die auf die jeweiligen End-Tänzer schauen
Die End-Tänzer treten, ohne die Blickrichtung zu ändern, auseinander. Die jeweiligen Center-Tänzer treten nach vorne in die entstandene Lücke. In den Fällen A) und B) wird dort entsprechend durchgefasst.

Hinweis: hierdurch wird der Square kurzfristig etwas aufgebläht. Beim nachfolgenden Call ist dies wieder auszugleichen ("square breathing").
A) parallel lines facing out,
B) parallel inverted lines with ends facing in,
C) (abhängig von den T-bones)
Cast off 3/4
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) mini-wave,
B) jede line oder two-faced line,
C) jede andere line of 4
Bei A) dreht sich die Mini-Wave um die Handverbindung 3/4 (270°) jeweils vorwärts gehend herum.   Ansonsten wird die Line in der Mitte aufgeteilt. Jede Seite dreht sich nun als Einheit (gemäß der neuesten Definition:) um die verbleibende Handverbindung (früher: um den äußeren Tänzer) 3/4 (270°) herum. Dabei geht der Center-Tänzer vorwärts.

Hinweise: * Bei jeglicher Tidal Formation arbeitet jede Hälfte unabhängig für sich.   * Ein sweep a quarter ist bei diesem Call nicht erlaubt.

Variationen: * Abweichend vom Hinweis kann ausschließlich aus einer grand tidal line auch Line of 8 cast off 3/4 gecallt werden. Dann arbeitet jede Hälfte als Einheit und dreht sich entsprechend als Ganzes um 3/4 in eine "all-in parallel lines Formation".   * Entsprechendes gilt für Line of 6 cast off 3/4.   * Andere Variationen können den angegebenen Bruchteil betreffen. Insb. ist im Fall A) ein "Cast of 1/4" und ein Hinge, bzw. ein "Cast of 1/2" und ein Trade gleichbedeutend.   * Bei B) in Verbindung mit der alten Definition (End-Tänzer = Drehpunkt) werden besonders bei einem solchen Männer-Paar gelegentlich, anstatt der normalen Paar-Handhaltung, die Ellenbogen eingehängt, sodass der End-Tänzer den Center-Tänzer besser herumschleudern kann.
A) mini-wave,
B) facing couples,
C) eine von der Start-Formation abhängige Box-Formation
Spin the top
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) ocean wave,
B) left-handed ocean wave,
C) facing couple
Bei C) wird zunächst die Ocean-Wave Rule angewandt. Danach weiter wie A).   Ansonsten: "Ends and adjacent centers" (End-Tänzer und der benachbarte Center-Tänzer mit ihm): trade → Centers: Cast off 3/4, Ends: "move up" (sie gehen vorwärts auf der Außenbahn 1/4 weiter).

Variationen: * Sehr selten gecallt, aber auch für eine Ocean-Wave aus nur 3 Tänzern ist dieser Call möglich. Allerdings muss dann angesagt werden, wer den einleitenden Trade macht (z.B. "Right (hand) spin the top" = "Spin the top, starting with the right (hand)", "Boys start spin the top", ...).   * Aus dem Verständnis des Mainstream heraus durchaus möglich (siehe Dancing by Definition), wennauch eigentlich dem Plus-Level zugeordnet: Die Anwendung von "(All 8) spin the top" auf 2 gekreuzte Ocean Waves, d.h. auf einen Thar.
A)+C) ocean wave,
B) left-handed ocean wave
Walk and Dodge
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) box-circulate,
B) facing couple
Wie der Name schon sagt, besteht diese Figur aus 2 unterschiedlichen Aktionen, dem "Walk", einem vorwärts Gehen (auf den frei werdenden Platz vor einem), und dem "Dodge", dem zur Seite Rutschen (auf den frei werdenden Platz neben einem). Keiner verändert dabei seine Blickrichtung ("Walk and Dodge: Umdrehn Quatsch!"). Aus A) ist die jeweilige Aktion selbsterklärend, aus B) heraus muss sie jedoch angesagt werden (z.B. "men walk, ladies dodge").

Variation: Gelegentlich wird dieser Call auch auf couples back-to-back angewendet, jedoch muss dann nicht nur die Person, sondern auch noch die Richtung explizit angesagt werden ("men backward walk, ladies dodge").
A) couples back-to-back,
B) box-circulate
Slide thru
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
facing dancers, mini-wave In einer einzigen durchgängigen Bewegung: Pass thru → Herren: 1/4 (90°) nach rechts drehen, Damen: 1/4 (90°) nach links drehen. Zwei Herren: (rechtshändige) mini-wave,
zwei Damen: linkshändige mini-wave,
gemischt: normal pair
Fold / Cross fold
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
siehe: run / cross run Die Bewegung ist der gleiche Halbkreis wie beim run bzw. cross run, nur dass die inaktiven Tänzer sich im Gegensatz zu dort diesesmal nicht wegbewegen. Die aktiven Tänzer (Boys, Ladies, Ends, Centers) bleiben nun vor den anvisierten Position stehen, die Same Position Rule wird hier nicht angewendet. (abhängig von der Start-Formation und den aktiven Tänzern)
Dixie style to an ocean wave
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
facing tandems, facing couples Wenn noch keine Facing Tandems Formation, dann wird diese vorab gebildet: die jeweils rechten Tänzer der Paare gehen zuerst einen kleinen, nach links versetzten Schritt aufeinander zu und die jeweils linken Tänzer rutschen seitlich etwas nach rechts nach (entsprechend einem halben half sachay). Nun führen die jeweiligen Lead-Tänzer einen right pull by aus. Mit dem neuen Gegenüber folgt ein step to a left hand wave und dann ein Hinge. Die neuen Center-Tänzer greifen abschließend noch zu der (linkshändigen) Ocean-Wave durch.

Hinweis: Falls beide Start-Formationen konkurrieren (bei einer Double Pass Thru Start-Formation), dann hat, sofern nichts abweichendes explizit gesagt wird, die Tandems-Formation (jeder Seite) Vorrang vor der Facing-Couples-Formation (der Center)!

Variationen: "Facing couples" können hier ntürlich auch die heads oder sides in einem static square sein; diese müssen dazu explizit angesprochen werden. (Dann endet diese Figur in einer quarter tag Formation.) Wenn dagegen niemand angesprochen wird, so geht man von dem "all 8" Konzept aus. Alle rechts stehenden Tänzer (hier: üblicherweise die Damen) treten nach innen und bilden einen rechtshändigen star und drehen diesen halb herum. Gleichzeitig drehen sich die Äußeren am Platz ein Viertel nach links. Nun lösen die inneren ihre Handverbindung im Zentrum und suchen stattdessen den Kontakt zu den Äußeren. Mit diesen führen sie noch einen abschließenden trade aus. (Hier endet die Figur dann in einem allemande thar).
left handed ocean wave
Spin chain thru
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) parallel ocean waves, B) eight chain thru Bei C) wird zunächst die Ocean-Wave Rule angewandt. Danach weiter wie A):
  • Wie jede "Spin ..."-Figur beginnt auch diese mit "Ends and adjacent Centers trade".
  • Danach machen die neuen Centers jeder Ocean Wave jeweils einen cast off 3/4.
  • Nun folgt ein weiterer trade für die "Very Centers" (die Centers der derzeitigen Ocean Wave in der Mitte).
  • Schließlich machen beide Mini-Waves erneut einen cast off 3/4.
Kurzform: 1/2 → 3/4 → 1/2 → 3/4

Hinweis: Die 4 anfänglichen Center-Tänzer sind nach dem ersten Trade fertig und verbleiben für den Rest der Figur an diesem Platz – sofern für sie keine eigene explizite Anweisung erfolgt (wie z.B. "Outsides circulate 1 / 2 / ... position(s)", "Ends zoom", ...).
parallel ocean waves
Tag the line
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
Jegliche line (aus einer geraden Anzahl von Tänzern) Jeder Tänzer dreht sich ein Viertel (90°) in Richtung auf das Zentrum der Linie. Dann gehen alle vorwärts gehend (wenn nichts anderes gesagt wird: rechtsschultrig) aneinander vorbei, bis die jeweils letzten Tänzer Rücken an Rücken stehen.

Variationen: Die Figur kann durch informale Zusätze erweitert werden, wobei sich die Tänzer am Ende nochmals ein Viertel in die bezeichnete Richtung drehen: "... (and face) in", "... (and face) out", "... (and face) right", "... (and face) left".
back-to-back double track
Half tag
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
Jegliche line (aus einer geraden Anzahl von Tänzern) Hierbei handelt es sich um ein verkürztes Tag the Line, welches bereits zu dem Moment stoppt, wenn der jeweilige vorherige Center-Tänzer sich neben dem ihm entgegenkommenden vorherigen End-Tänzer befindet. Dort wird dann zu Mini-Waves durchgefasst.

Variationen: Bei der normalen Ausgangsformation irgend einer Line aus genau 4 Tänzern sind auch andere Bruchteile möglich: auch die nach ihnen benannten End-Formationen sind Bestandteil des Mainstream-Programms: quarter tag (die beiden Center-Tänzer bleiben nebeneinander stehen) bzw. three quarter tag (die beiden End-Tänzer bleiben nebeneinander stehen).
box-circulate (bzw. entsprechend mehr oder weniger viele mini-waves)
Scoot back
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
A) box circulate,
B) (rechts- oder linkshändiges) quarter tag
Diejenigen Tänzer, die (innerhalb ihrer Formation) diagonal jemand anderes anschauen (bei "box circulate" sind dies 2, bei "quarter tag" sind dies alle 8), führen einen turn thru mit dem jeweils inneren Arm aus (bei einem rechtshändigen "quarter tag" ist dies jeweils der rechte Unterarm, bei einem linkshändigen entsprechend der linke).
Die aus der Figur herausschauenden Tänzer (nur bei "box circulate") führen einen run auf den frei werdenden Nachbarplatz aus.
A) box-circulate,
B) quarter tag
(jeweils gleicher Orientierung)
Recycle
Start-FormationFigur-DefinitionEnd-Formation
(rechts- oder linkshändige) ocean wave Die End-Tänzer tanzen einen cross fold. Die Center-Tänzer tanzen zunächst einen fold hinter den jeweiligen End-Tänzer, folgen ihm dann herum (weitere 1/4 Drehung) und richten sich dort schließlich am Platz nochmals 1/4 drehend mit ihm als neues Paar aus. (Sie haben dabei insgesamt eine volle Umdrehung gemacht, schauen also insb. in die selbe Richtung wie zuvor, und kommen dabei etwa einen kleinen Schritt hinter ihrer ursprünglichen Position heraus.)

Hinweis: Leider ist nicht nachzuvollziehen, warum das Callerlab im Rahmen des Mainstream nur den End-Tänzern eine "richtige" Definition gibt. Erst im Rahmen des Levels C erfolgt auch vom Callerlab (im Zusammenhang mit Bruchteilen dieser Figur) dagegen eine "richtige" Definition für alle Tänzer, die genau so hier eigentlich auch schon anwendbar gewesen wäre: Single hingeBox circulate → "Face in".
facing couples
zurück zum Basic-Programm weiter zum nicht im CALLERLAB-Standard enthaltenen Umfeld







© 2009-2015 magic moments